Navigation

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Folgen der Gewalt

Stand: 20.05.2019

Die Folgen der Gewalt sind oft schwerwiegend – und werden häufig der Behinderung zugeschrieben und nicht der Gewalterfahrung.

Die Folgen sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalt von Menschen mit Behinderungen sind genauso schwerwiegend wie bei Menschen ohne Behinderungen. Bei Menschen mit Behinderungen werden die Folgen der Gewalt allerdings häufig der Behinderung zugeschrieben. Das Umfeld erkennt die eigentliche Ursache oft nicht.

Emotionale Auffälligkeiten (z.B. Ängste, Fluchtverhalten, Zwänge, distanzloses Verhalten), psychosomatische Auffälligkeiten (z.B. psychogene Anfälle oder Schmerzen, Schlafstörungen, psychosomatische Lähmungen) und insbesondere sexuell auffälliges Verhalten bringen viele nicht mit traumatischen Erlebnissen in Verbindung. Diese Auswirkungen werden häufig mit der Behinderung begründet – mit der Gefahr, die Gewalt nicht zu erkennen oder zu relativieren, mit all ihren negativen Auswirkungen und Folgen, z.B. Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen, sexuelle Probleme, Kopfschmerzen, Depressionen oder selbstverletzendes Verhalten.

Erschwerend kommt hinzu, dass besonders Menschen mit Behinderungen, v.a. mit Lernschwierigkeiten (d.h. der Diagnose „geistige Behinderung“) häufig nicht geglaubt wird – vor allem, wenn sie über eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten verfügen oder ihnen einfach die passenden Worte fehlen.

Bereichsnavigation

Ihr Wegweiser zum Thema Leben mit Behinderung

Info-Telefon für Menschen mit Behinderungen

030 221 911 006

Sie sind gehörlos? Hier finden Sie Informationen zum Gebärdentelefon