Navigation

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Eine eindeutige und allgemein akzeptierte Definition für "geistige Behinderung" gibt es nicht, da Menschen mit geistiger Behinderung keine einheitliche Gruppe mit fest umschriebenen Eigenschaften bilden. Der Begriff "geistige Behinderung" dient als eine Art Sammelbezeichnung für vielfältige Erscheinungsformen und Ausprägungsgrade intellektueller Einschränkungen und affektiven Verhaltens. Medizinisch orientierte Definitionen sprechen von einer Minderung oder Herabsetzung der maximal erreichbaren Intelligenz. So bezeichnet auch die Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) dieses Phänomen als Intelligenzminderung. Rein auf die Intelligenz bezogen lässt sich eine geistige Behinderung als Steigerung der Lernbehinderung verstehen, die in der Regel durch eine Hirnschädigung oder Hirnfunktionsstörung hervorgerufen wird. Die Lernbehinderung zeigt sich beispielsweise im frühkindlichen Alter als deutliche Entwicklungsverzögerung, als Wahrnehmungsbeeinträchtigung und als Beeinträchtigung beim Spracherwerb, der oft später und verlangsamt einsetzt.

Ihr Wegweiser zum Thema Leben mit Behinderung

Info-Telefon für Menschen mit Behinderungen

030 221 911 006

Sie sind gehörlos? Hier finden Sie Informationen zum Gebärdentelefon